An der alten Schule ihrer Eltern, dem Internat Nevermore, soll Wednesday Addams endlich Anschluss unter Gleichaltrigen finden. Denn mit ihrer Vorliebe für Düsteres und Makabres ist die sarkastische Teenagerin eine Außenseiterin. Von Nevermore ist sie anfangs wenig begeistert, vor allem da sie sich ein Zimmer mit der quietschbunten und fröhlichen Enid teilen muss. Doch die beiden schließen allen Unterschieden zum Trotz Freundschaft. Als ein mordendes Monster die nahegelegene Stadt heimsucht, fällt der Verdacht auf die Internatsschüler*innen. Geplagt von seltsamen Vorahnungen beginnt Wednesday auf eigene Faust zu ermitteln. Die Spur des Monsters führt sie dabei auch in die Vergangenheit ihrer eigenen Familie. Am Ende stellt sich eine ihr nahestehende Person als das Monster heraus. Um das Unwesen zu stoppen und Nevermore zu schützen, muss sich Wednesday mit der Hilfe ihrer neuen Freund*innen noch gefährlicheren Mächten stellen.
Der Handlungsort in einem Internat für Teenager*innen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten weckt das Interesse älterer Kinder. Besonders die Themen Freundschaft, erste Liebe und Beziehungen sowie die magischen und übersinnlichen Elemente sprechen Kinder an. Wednesdays taffe Art und ihre sarkastischen Sprüche imponieren ihnen zudem. Im Gegensatz zur Serie „Die Addams Familie“ und dem gleichnamigen Film, aus denen die Figur Wednesday bekannt sein dürfte, ist die Netflix-Produktion geprägt von Horrorelementen, die Kinder verstören und verängstigen können. Vor allem das gruselige, blutrünstige Monster, zahlreiche Schreckmomente und die Darstellung von Morden und Leichenteilen können Kindern zu viel werden. Auf Netflix ist die erste Staffel der Serie mit einer Altersangabe von zwölf Jahren versehen. Bei dieser Einstufung handelt es sich allerdings nicht um eine FSK-Bewertung. Für FLIMMO ist die Serie für Kinder (also mindestens bis 13 Jahre) nicht geeignet.
Auch interessant: Augen auf bei Medientrends