Kinder ab 7 Jahren
Medienerziehung

Kinder ab 7 Jahren

Grundlagen

Der Schulbeginn ist eine einschneidende Erfahrung, die viele Herausforderungen mit sich bringt. Die Anforderungen an die Jungen und Mädchen steigen, es wird ihnen mehr zugetraut, aber auch mehr abverlangt. Sie werden selbstständiger und müssen gleichzeitig mehr Verantwortung übernehmen. Regeln spielen in diesem Alter eine besondere Rolle. Mit dem Beginn der Lesefähigkeit nehmen auch das Verständnis für logische Zusammenhänge und die Fähigkeit zur Abstraktion zu.

Medienverständnis

Kinder in diesem Alter sind in der Lage, sich gut in unterschiedliche Perspektiven hineinzuversetzen und können sogar einfachen, parallelen Handlungssträngen folgen. Zeitsprünge sind für sie kein Problem, wenn sie deutlich zu erkennen sind. Da sie immer besser mit Sprache umgehen können, wächst auch das Verständnis für subtileren Humor. Wortwitz, frecher und zum Teil respektloser Humor kommen bei einigen besonders gut an.

Interessante Figuren und Inhalte

Zu Beginn des Grundschulalters sind Alltagsgeschichten mit Bezug zur eigenen Lebenswelt immer noch beliebt. Kindern gefallen starke junge oder jugendliche Figuren, die sich behaupten und sich gegen größere und stärkere Widersacher*innen durchsetzen. Generell wird Spannung wichtiger. Im Alter zwischen etwa sechs und acht Jahren beginnt bei vielen die bewusste Suche nach Nervenkitzel und die Freude am Gruseln.

Heldengeschichten, die in diesem Alter besonders gut ankommen, folgen oft dem gleichen Muster: Die Welt ist in Gut und Böse geteilt. Um die Bösen zu besiegen, müssen die Guten gegen sie kämpfen. Die Gewalt dient also einer guten Sache und es scheint, als hätten die Helden*innen keine andere Wahl. Problematisch wird es, wenn Kinder glauben, dass Gewalt der einzige Weg ist, sich durchzusetzen. Unbesiegbare Kämpfer*innen können faszinieren und zum Vorbild werden. Dann müssen Eltern gegensteuern und vermitteln, dass sich Konflikte auch ohne Gewalt lösen lassen.

Wie sollten Inhalte für Kinder dieses Alters gemacht sein?

Geschichten für Kinder im Alter von sieben und acht Jahren sollten einer klaren Struktur folgen und Identifikationsfiguren und Anknüpfungspunkte liefern. Spielfilmlänge (etwa 90 Minuten) ist möglich, sollte aber nicht wesentlich überschritten werden. Die Anzahl handelnder Figuren kann jetzt größer sein. Auch Zeitsprünge, wechselnde Zeitebenen und einen insgesamt komplexereren Handlungsaufbau können Kinder in diesem Alter nachvollziehen. Spannung und Tempo sind zunehmend wichtiger, dabei sollten Entspannungsmomente nicht zu kurz kommen. Auch in spannenden Heldengeschichten sollte auf übertriebene Action, drastische Gewalt und Dramatik verzichtet werden.

Grundschüler*innen beginnen sich für gesellschaftliche Themen, Weltgeschehen und neue Sachgebiete zu interessieren. Magazine und Nachrichten können dieses Interesse gut aufgreifen. Dabei sollte die Darstellung möglichst abwechslungsreich und anschaulich sein, ohne drastische Bilder und übermäßige Dramatisierung. Ernste Themen wie Krieg, Scheidung und Krankheit können in angemessener Form berücksichtigt werden.

Checkliste

  • Länge sollte 90 Minuten nicht überschreiten
  • Komplexere Handlung und mehr Figuren sind möglich
  • Entspannungsmomente und Humor sind wichtig
  • Magazine und Nachrichten können Horizont erweitern

Wichtige Themen

  • Abenteuer bestehen, sich behaupten, stark sein
  • Heldenfiguren mit besonderen Eigenschaften (z. B. Zauberkräfte oder Kampfkünste)
  • Spannung und Action
  • Humor, Slapstick, Sprachwitz
  • Neue Wissensgebiete (z. B. Weltgeschehen, Gesellschaft oder Natur)

Aufgepasst

Heldengeschichten faszinieren, der Einsatz von Gewalt sollte dabei kritisch hinterfragt werden.

Was eignet sich ab 7 Jahren?

Zu den FLIMMO-Einschätzungen geht es hier

BildnachweisMarta Wave/Pexels
FLIMMO
Elternratgeber für
TV, Streaming & YouTube
ImpressumDatenschutzerklärungNetiquetteÜber FLIMMOKontaktPresseCopyright 1997 - 2025 Programmberatung für Eltern e. V.