Kinder in diesem Alter sind sprachlich versiert und können ihren eigenen Standpunkt vertreten. Die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, ist normalerweise vollständig entwickelt. Sie können unterschiedliche Meinungen und Perspektiven nachvollziehen. Viele haben verinnerlicht, dass es oft nicht nur einen einen Weg gibt, ein Problem zu lösen. Sie verstehen, dass das Verhalten von Personen oder ihre Absichten nicht immer sofort als „gut“ oder „schlecht“ bewertet werden können. Emotionen können interpretiert werden.
Die Kinder sind in der Lage, auch einer komplexen Handlung zu folgen. Parallelhandlungen und Zeitsprünge stellen meist kein Problem dar. Ironie wird normalerweise verstanden, Sarkasmus nicht unbedingt. Lustige Anspielungen auf aktuelle Ereignisse oder bekannte Persönlichkeiten werden erkannt. Den Kindern fällt es zunehmend leichter, sich von spannenden Inhalten zu distanzieren, weil sie dramaturgische Mittel zur Spannungssteigerung durchschauen.
Die komplexer werdende Lebenswelt von Kindern spiegelt sich auch in Interessen und bevorzugten Themen dieser Altersgruppe. Mit zunehmendem Alter werden individueller Geschmack und eigene Vorlieben wichtiger: Die einen interessieren sich für Science-Fiction, andere für bestimmte Musikstile oder Mode.
Zentral sind bei vielen aber Fragen zum Umgang mit anderen: Wie verhalte ich mich in einer Gruppe? Wie lerne ich neue Freunde kennen? Was wird von mir erwartet und wie kann ich eine Gemeinschaft mitgestalten? Auf der Suche nach Orientierung spielt heute Social Media eine große Rolle: Influencer*innen auf YouTube, TikTok oder Instagram sind für viele Mädchen und Jungen wichtig, für manche sind sie Vorbilder und Meinungsmacher.
Immer mehr Kinder entwickeln in diesem Alter ein Interesse für gesellschaftliche Prozesse und Politik oder begeistern sich für Technik, Sport oder Umweltschutz.
Kinder dieses Alters brauchen originelle, vielschichtige Figuren und Geschichten, die ihre Interessen spiegeln und ihnen Anregung und Orientierung liefern. Sie sind auf der Suche nach Vorbildern und Handlungsempfehlungen für den eigenen Alltag. Identifikationsfiguren dürfen auch Ecken und Kanten haben, sollten aber keine problematischen Botschaften transportieren. Die Handlung darf komplex sein sowie die Kinder herausfordern und ermutigen, neue Sichtweisen und Perspektiven zu entdecken. Im besten Fall regen Geschichten an, Klischees und Vorurteile zu hinterfragen.
Bei Info- und Wissensformaten können anspruchsvolle Themen und gesellschaftlich relevante Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Die Kinder sollten angeregt werden, selbst nach Informationen zu suchen und lernen, seriöse Quellen von Fake News zu unterscheiden.
Stars im TV, auf YouTube und Co.: Kritisch reflektieren und Botschaften hinterfragen!
Zu den FLIMMO-Einschätzungen geht es hier