Der zwölfjährige Ali und seine Bande leben als Straßenkinder in Teheran. Mit der Arbeit in einer Werkstatt, Gelegenheitsarbeiten und Auftragsdiebstählen halten sie sich über Wasser. Ali ist für die anderen Kinder, Anführer, Beschützer und bester Freund zugleich. Eines Tages stoßen die Kinder auf ein Gerücht, das ihnen Hoffnung gibt: Angeblich gibt es in der Nähe einer örtlichen Schule einen Schatz, der ihnen ein sorgenfreies Leben verheißt. Kurzerhand schreiben sich die Kinder ein und machen sich auf die Suche. Dabei kommt es zu dramatischen, komischen und turbulenten Verwicklungen, die den Mädchen und Jungen einiges abverlangt. Am Ende gehen sie zwar leer aus, aber sie haben dank Mut und ihrer Freundschaft trotzdem viel erreicht. So macht der Film letztendlich Mut, sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen, mögen die Umstände auch noch so schwierig sein.
Im Mittelpunkt der Handlung stehen Kinder, die auf sich gestellt sind und mit Mut, Kreativität und Überlebenswillen ihren Weg suchen. Allen Schwierigkeiten und der feindseligen Lebensbedingungen zum Trotz, können sie alle Herausforderungen meistern. Diese positive Botschaft kann ältere Kinder inspirieren, sich selbst mehr zuzutrauen, aber auch, sich für Schwächere einzusetzen und den eigenen Alltag aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Die überzeugenden Kinderdarsteller*innen tragen einen großen Teil zur Wirkung des Films bei: Sie erwecken die Figuren und die Geschichte zum Leben und vermitteln unverfälscht einen Eindruck vom Leben unter schwierigen Bedingungen. Der Film macht sich stark für die Millionen von Kindern auf der Welt, die in Armut aufwachsen und gezwungen sind, zu arbeiten, statt zur Schule zu gehen. Der Film kann Kinder ab etwa 11 Jahren zum Nachdenken anregen und sie motivieren, über den eignen Tellerrand hinauszuschauen. Jüngeren Kindern wird die Handlung und das Schicksal der Kinder sehr nahe gehen. Unabhängig vom Alter ist es eine gute Idee, den Film gemeinsam anzuschauen, um über die ernsten Themen danach ins Gespräch zu kommen.
Berührend und ungeschönt erzählt der Film von Straßenkindern und wie sie ihren Alltag auf sich allein gestellt meistern müssen. Wie die Kinder mutig ihre Chancen suchen und sich gegenseitig unterstützen, kann zusehende Kinder zum Nachdenken anregen und sie inspirieren.