Was ist TikTok?
YouTube, TikTok & Instagram

Was ist TikTok?

TikTok steht für kurze Videos zu ganz unterschiedlichen Themen. Die Tagesschau hat einen TikTok-Kanal, genauso wie Comedians oder Influencer*innen. Es gibt berühmte TikTok-Tänze, Trends und Challenges, bei denen Millionen Menschen mitmachen. Viele Influencer*innen haben die Plattform für sich entdeckt und spielen ihre Inhalte hauptsächlich dort aus.

Was macht TikTok so faszinierend?

Obwohl TikTok vom Anbieter, der chinesischen Firma Bytedance, offiziell erst ab 13 Jahren erlaubt ist, interessieren sich oft schon jüngere Kinder dafür. Die kurzen und vielfältigen Videos treffen ihren Geschmack. Viele TikTok-Videos zeichnen sich durch Kreativität aus, sie sind hochwertig produziert, aufwendig geschnitten und häufig mit Musik hinterlegt. Zudem gibt es auf TikTok immer wieder Trends, die dann von vielen nachgemacht werden. Es gibt Anregungen für Bastelprojekte, Schminkideen, Tier-Content und vieles mehr.

Auch der Aufbau der App trägt zur Faszination bei. Im Für dich-Feed gibt es ständig neue Videos zu entdecken, die automatisch starten und sich an die eigenen Sehgewohnheiten anpassen. Wer TikTok nutzt, sollte zuerst einen Blick in die Einstellungen werfen. Je nach angegebenem Alter sind unterschiedliche Beschränkungen in der App voreingestellt. Mehr dazu hier.

ABER

Zu bedenken ist: Die Videos starten automatisch und solche mit besonders vielen Aufrufen werden verstärkt angezeigt. Das birgt mehrere Probleme. Es können Inhalte dabei sein, die angehende Teenager*innen und Jugendliche gar nicht sehen wollen: Gewalt gegen Tiere, sexualisierte Inhalte, Videos über Essstörungen oder mentale Probleme – vieles ist für junge Nutzer*innen nicht geeignet und kann sie verstören. Da immer ähnliche Inhalte angezeigt werden, können einen manche Themen länger verfolgen. Mehr zu den Risiken lesen Sie hier.

Wie ist TikTok aufgebaut?

TikTok kann im Internet-Browser mit oder ohne Anmeldung genutzt werden. Bei einer Nutzung ohne Anmeldung werden bei Für dich Videos gezeigt, die aktuell im Trend sind. Im Bereich Folge ich werden TikTok-Kanäle vorgeschlagen. Außerdem steht im Browser der Bereich Erkunden bereit. Hier können TikTok-Videos entdeckt werden, die verschiedenen Kategorien zugeordnet sind, beispielsweise Tanz und Musik, Haustiere und Natur oder Unterhaltung.

TikTok wird hauptsächlich als App genutzt. Wer ein Konto anlegt, kann Kanäle abonnieren. Die Videos abonnierter Kanäle werden dann im Menüpunkt Folge ich angezeigt. Mit der Suchfunktion können Accounts, Hashtags oder auch Schlagworte gefunden werden. Unter dem Menüpunkt Live können aktuelle Livestreams angesehen werden. Außerdem bietet TikTok die Möglichkeit, sich mit Freund*innen zu vernetzen. In diesem Fall muss der App die Berechtigung erteilt werden, auf die eigenen Kontakte zuzugreifen.

Welche Möglichkeiten bietet ein TikTok-Profil?

Wer über ein TikTok-Profil verfügt, kann selbst Inhalte hochladen und Videos anderer liken, kommentieren oder teilen. Außerdem kann man sich mit anderen Nutzer*innen via Direktnachricht austauschen. Besonders beliebt sind die Funktionen Duett info_outlined und Stitch info_outlined.

Achtung: Wie bei allen Social Media-Plattformen gibt es einige Risiken, die Eltern beachten sollten. Ungeeignete Inhalte, Cybergrooming, Werbung, Datenschutz – mehr dazu lesen Sie im Überblick.

Besonderheiten von TikTok

Die Nutzung von TikTok ist zwar kostenlos, es ist aber trotzdem möglich, innerhalb der App Geld auszugeben. Mit sogenannten TikTok-Coins können Follower*innen ihren Idolen Geschenke machen. Innerhalb der App kann man dafür Münzen kaufen. Offiziell ist das erst ab 18 Jahren möglich, wenn auf dem Gerät eine Zahlungsmethode hinterlegt ist.

Checkliste

  • Begleiten Sie Ihr Kind bei den ersten Schritten auf TikTok und befassen Sie sich mit den Einstellungen. Für den Einstieg empfiehlt sich der Begleitete Modus.
  • Vereinbaren Sie gemeinsame Regeln zur Nutzung von TikTok (Wie lange? Wann? Was?).
  • Sprechen Sie mit Ihrem Kind, was auf TikTok veröffentlicht werden darf und was nicht.
  • Ermutigen Sie Ihr Kind, sorgsam mit persönlichen Daten umzugehen.
  • Versichern Sie Ihrem Kind, dass Sie ein offenes Ohr für mögliche Probleme haben und gemeinsam nach einer Lösung suchen.
  • Klären Sie Ihr Kind über mögliche Kostenfallen auf.

TikTok-Kanäle im Check

Welche Kanäle sind in Ordnung, welche nicht? Einschätzungen von FLIMMO zu TikTok-Kanälen gibt es hier

BildnachweisTikTok
FLIMMO
Elternratgeber für
TV, Streaming & YouTube
ImpressumDatenschutzerklärungNetiquetteÜber FLIMMOKontaktPresseCopyright 1997 - 2025 Programmberatung für Eltern e. V.