Auf RTL+ findet man unter anderem das Video-on-Demand info_outlined-Angebot der RTL-Mediengruppe. RTL+ zeigt zum einen das Live-Programm ausgewählter Fernsehsender. Zum anderen gibt es in der Mediathek zahlreiche Fernsehsendungen und Eigenproduktionen auf Abruf. RTL+ zielt vor allem auf Erwachsene und Teenager ab. Was die Plattform Kindern bietet und welche Tipps bei der Nutzung helfen, erklärt FLIMMO hier.
Ein Großteil des Angebotes für Kinder ist erst mit kostenpflichtigem Abo verfügbar. Mit Animationssendungen wie Go Jetters oder Die Nektons – Abenteurer der Tiefe kommt RTL+ insbesondere bei kleineren Kindern und Kindern im Grundschulalter gut an. Realserien wie zum Beispiel Dance Academy und Wolfblood machen den Dienst auch für ältere Kinder attraktiv. Viele dieser Serien stammen aus dem TV-Kinderprogramm von Toggolino und Toggo. Auch den ein oder anderen Spielfilm für Kinder oder Märchenverfilmungen gibt es punktuell zu sehen.
Mit einer Registrierung kann man auch ohne kostenpflichtiges Abo ein Kinderprofil anlegen. In einem Kinderprofil werden ausschließlich kindgerechte Serien und Filme angezeigt. Wer ein kostenpflichtiges Abo abschließt, kann Inhalte für Erwachsene zusätzlich mit einer Jugendschutz-PIN sperren. Dabei kann eingestellt werden, bei welchen Altersfreigaben die Abfrage der Jugendschutz-PIN erfolgen soll (ab 0, 6, 12, 16 oder 18 Jahren). Die Jugendschutz-PIN ist dann profilübergreifend gültig. Bei der Free-Version gibt es diese Möglichkeit nicht, hier weist RTL+ lediglich auf das Jugendschutzprogramm JusProg info_outlined hin.
Informationen zum Datenschutz bei RTL+ finden Sie hieropen_in_new.
Ein paar wenige Inhalte können kostenlos abgerufen werden. Um Zugriff auf das gesamte Angebot zu erhalten, braucht man ein RTL+-Premium-Abo für monatlich 6,99 Euro. Mit diesem Abo reduziert sich die gezeigte Werbung auf einen Spot. Das Abo für RTL+Max kostet 9,99 Euro die ersten Monate, ist werbefrei und ermöglicht, mit zwei Geräten gleichzeitig zu streamen. Mit RTL+ Family können bis zu vier Geräte und vier Profile gleichzeitig genutzt werden.
Da sich einzelne Profile nicht mit PINs sichern lassen, können Kinder mit einem Klick vom Kinderprofil in den Elternbereich wechseln und auf ungeeignete Inhalte stoßen. Alleine beziehungsweise ohne Jugendschutz-PIN sollte man Kinder daher nicht auf RTL+ stöbern lassen. Zudem gibt es bei RTL+ vieles, was Kinder zwar neugierig macht, aus pädagogischer Sicht allerdings problematisch ist, so etwa Reality-TV-Formate wie Dating Naked oder Temptation Island.