ZDF-Mediathek
Streaming

ZDF-Mediathek

Die ZDF-Mediathek bündelt das TV-Programm von ZDF und weiteren ZDF-Sendern. Inhalte können entweder auf Abruf angesehen werden oder stehen als Livestream zur Verfügung. Die Mediathek richtet sich hauptsächlich an Erwachsene, enthält aber auch einen Bereich für Kinder. FLIMMO erklärt, was die Plattform Kindern bietet und was es bei der Nutzung zu beachten gilt.

Was gibt es für Kinder?

Unter der Rubrik „ZDFtivi für Kinder“ sind Inhalte aus dem ZDF-Kinderprogramm und dem KiKA gebündelt. Hier gibt es Serien, Filme, Wissensmagazine, Kindernachrichten, Dokus und Shows für Kinder zwischen drei und 13 Jahren.
Für Kinder bis sechs Jahre sind altersgerechte Serien unter „ZDFchen“ gefasst: zum Beispiel Conni, Rudi oder Löwenzähnchen.
Für Kinder im Grundschulalter gibt es Serien wie Mia and me oder Robin Hood. Im Wissenssegment sind für Kinder ab dem Grundschulalter die Kindernachrichten logo! oder Magazine wie PUR+ interessant. Ältere sprechen vor allem Serien wie Silverpoint oder ECHT an. Zum Teil gibt es die Angebote auch mit Untertiteln, in Gebärdensprache oder als Hörfassung. Die Angebote stehen aus rechtlichen Gründen jedoch unterschiedlich lange und nur für eine begrenzte Zeit zur Verfügung. Zusätzlich kann das Programm des KiKA live gestreamt werden.

FLIMMO-Einschätzungen zum Angebot der ZDF-Mediathek gibt es hier.

Wie mache ich die ZDF-Mediathek möglichst kindersicher?

Die Möglichkeit, Sicherheitseinstellungen zu nutzen, gibt es in der ZDF-Mediathek nicht. Auch mit einem Kinderprofil („Mein ZDFtivi“) ist der Wechsel in den regulären Bereich problemlos möglich. Dort können Kinder schnell auf problematische Inhalte stoßen. Allerdings gibt es in der Mediathek – wie im TV auch – Zeitbeschränkungen für Filme und Serien, die für unter 16- oder 18-Jährige nicht geeignet sind und eine entsprechende FSK-Freigabe info_outlined haben. Diese stehen nur zwischen 22 oder 23 Uhr bis 6 Uhr zur Verfügung. Um jederzeit auf diese Inhalte zugreifen zu können, müssen sich Erwachsene erst mit dem Personalausweis identifizieren und erhalten dann eine entsprechende PIN. Aber auch im uneingeschränkt verfügbaren Angebot gibt es Krimis, Filme und Dokus, die Kinder überfordern können. Eltern sollten die Auswahl daher begleiten und Geeignetes auswählen. Wer ein Nutzungskonto anlegt, kann beispielsweise im Kinderprofil Merklisten erstellen. Manche Inhalte stehen auch zum Download bereit und können offline angesehen werden.

Informationen zum Datenschutz bei der ZDF-Mediathek finden Sie hieropen_in_new.

Was kostet die ZDF-Mediathek?

Das Angebot ist mit und ohne Nutzungskonto kostenlos und werbefrei, da es über den Rundfunkbeitrag finanziert wird.

Stand: 20.07.2023 (Änderungen danach konnten nicht berücksichtigt werden.)

Aufgepasst

Die ZDF-Mediathek bietet hauptsächlich Produktionen für Erwachsene. Deshalb können Kinder mit Inhalten konfrontiert werden, die mitunter nicht für sie geeignet sind. Kinderfreundlichere Alternativen sind zum Beispiel die Kinder-Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender wie die ZDFtivi-App, Kika.de, KiKA-Player (App) oder Checkeins.de.

FLIMMO-Tipps zur Nutzung der ZDF-Mediathek

  • Nutzung auf die Rubrik „ZDFtivi für Kinder“ beschränken
  • Kinderprofil anlegen
  • Gemeinsam eine Merkliste mit Lieblingsserien und -filmen erstellen
  • Gerade bei jüngeren Kindern auf die Auswahl geeigneter Inhalte achten („ZDFchen“)
  • Besser Kinder-Mediatheken wie die ZDFtivi-App, KiKA.de, KiKA-Player oder Checkeins.de nutzen
  • Gemeinsam Regeln für die Nutzung festlegen
BildnachweisZDF Corporate Design
FLIMMO
Elternratgeber für
TV, Streaming & YouTube
ImpressumDatenschutzerklärungNetiquetteÜber FLIMMOKontaktPresseCopyright 1997 - 2025 Programmberatung für Eltern e. V.