ARD-Mediathek
Streaming

ARD-Mediathek

Die ARD-Mediathek bündelt das Angebot von Das Erste und allen Landesrundfunkanstalten auf einer Plattform. Hier gibt es Filme, Serien und weitere Inhalte auf Abruf sowie Live-Streams des Fernsehprogramms der jeweiligen Sender. Die Mediathek richtet sich überwiegend an Erwachsene, enthält aber auch Inhalte für Kinder und Familien. FLIMMO erklärt, was die Plattform Kindern bietet und was es bei der Nutzung zu beachten gilt.

Was gibt es für Kinder?

In der Rubrik „Kinder & Familie“ werden Filme, Serien, Märchen, Dokus, Shows oder Magazine aus dem Kinderprogramm von ARD, den Dritten und KiKA gebündelt. Aus rechtlichen Gründen stehen die Inhalte jedoch unterschiedlich lange zur Verfügung.
Kindergartenkinder sprechen Klassiker wie Die Sendung mit der Maus, Unser Sandmännchen oder Yakari an. Serien wie Die Pfefferkörner und Wissensmagazine wie Checker Tobi dürften eher für Grundschulkinder interessant sein. Auch für die Größeren ist mit Angeboten wie DreaMars, Team Timster oder Mysterium etwas dabei. Einige Shows, Filme und Dokus eignen sich besonders zum Anschauen mit der ganzen Familie. Teilweise gibt es die Inhalte auch mit Untertiteln, in Gebärdensprache oder als Hörfassung.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Programm des KiKA live zu streamen. Außerdem gibt es unter „Weitere Rubriken“ Serien, Magazine und Dokus zu Überthemen wie „Natur“ oder „Lernen“, die aus dem Kinder-, aber auch aus dem Erwachsenenangebot zusammengestellt sind.

FLIMMO-Einschätzungen zum Angebot der ARD-Mediathek gibt es hier.

Wie mache ich die ARD-Mediathek möglichst kindersicher?

Wer ein ARD-Konto anlegt (ein ZDF-Konto ist auch nutzbar), hat die Möglichkeit, verschiedene Kinderprofile einzurichten. Hier kann jeweils das Alter des Kindes eingestellt werden, um nur Inhalte anzuzeigen, die für dieses Alter geeignet sind. Es ist auch möglich, Favoriten zu speichern. Zusätzlich kann eine Kinder-PIN festgelegt werden. Ist diese aktiviert, kann nicht zwischen anderen (Kinder-)Profilen gewechselt werden. Ohne diese Schutzmaßnahme ist ein Wechsel zwischen Kinder- und den normalen Profilen möglich. Es erscheint dann nur ein Warnhinweis, dass der Kinderbereich verlassen wird.

Ohne ein eigenes Nutzungskonto, sind alle Inhalte in der Mediathek frei zugänglich – auch solche, die sich nicht an Kinder richten. Eine Ausnahme sind Filme und Serien, die erst ab 16 oder 18 Jahren freigegeben sind: Diese können nur zwischen 22 bzw. 23 Uhr und 6 Uhr abgerufen werden. Um jederzeit auf diese Inhalte zugreifen zu können, müssen sich Erwachsene erst mit dem Personalausweis identifizieren und erhalten dann eine entsprechende PIN. Das heißt allerdings auch: Inhalte mit einer FSK-Freigabe ab zwölf Jahren können jederzeit angeschaut werden. Darunter sind auch Krimis wie Tatort und weitere für Kinder ungeeignete Filme, Serien, Dokumentationen.

Informationen zum Datenschutz bei der ARD-Mediathek finden Sie hieropen_in_new.

Was kostet die ARD-Mediathek?

Das Angebot ist mit und ohne Nutzungskonto kostenlos und werbefrei, da es über den Rundfunkbeitrag finanziert wird.

Stand: 21.01.2025 (Änderungen danach konnten nicht berücksichtigt werden.)

Aufgepasst

Trotz Kinderprofil und PIN kann aus dem Kinderprofil heraus jederzeit in den KiKA-Livestream gewechselt werden. Jüngere Kinder können so auch mit Inhalten für ältere Kinder in Berührung kommen.
ARD, ZDF und KiKA stellen noch andere kinderfreundliche Alternativen kostenfrei zur Verfügung, die Inhalte für Kinder bündeln: kika.de (Bereich „Videos“), „KiKA-Player“ (App) und ZDFtivi (Kinderbereich in der ZDF-Mediathek). Design, Aufbau und Schutzmaßnahmen sind bei allen unterschiedlich gestaltet.

FLIMMO-Tipps zur Nutzung der ARD-Mediathek

  • Nutzungskonto anlegen
  • Kinderprofil mit Altersangabe festlegen
  • PIN erstellen
  • Gemeinsam eine Merkliste mit Lieblingsinhalten zusammenstellen
  • Gemeinsam Regeln für die Nutzung festlegen
BildnachweisARD Design
FLIMMO
Elternratgeber für
TV, Streaming & YouTube
ImpressumDatenschutzerklärungNetiquetteÜber FLIMMOKontaktPresseCopyright 1997 - 2025 Programmberatung für Eltern e. V.