Besprechung Berlin und wir! Acht Teenager treffen aufeinander – die einen sind aus ihrer Heimat geflohen, die anderen leben
wohlbehütet in Berlin. Die Mädchen und Jungen gehen Gemeinsamkeiten und Unterschieden nach sowie der Frage, wie ein friedliches Zusammenleben gelingen kann. Sie stellen sich sportlichen oder
musikalischen Aufgaben, sparen jedoch auch schwierige Themen nicht aus. FLIMMO meintDer Doku gelingt es, die Fluchtgeschichten von Heranwachsenden in besonders berührender und sensibler Weise für Kinder greifbar zu machen. Der interkulturelle Austausch kann den Abbau von Vorurteilen und ein tolerantes Miteinander fördern.
school
WissenDie Fluchtgeschichten der betroffenen Jugendlichen geben Kindern einen sehr persönlichen und nahbaren Einblick in fremde Kulturen und Lebenswelten. Spiele und Freizeitaktivitäten lockern ernstere Passagen auf.
escalator_warning
VorbildDie Jugendlichen hören einander zu und lassen sich ausreden. Ihr respektvoller Umgangston und das ehrliche Miteinander sind beispielhaft.
campaign
BotschaftAllen Unterschieden und Vorurteilen zum Trotz nähern sich die Jugendlichen im Laufe der Sendung an und schließen Freundschaft. Toleranz und Offenheit sind zentrale Botschaften der Doku.