Starke Figuren, die sich behaupten und gegen Größere durchsetzen, sind bei Kindern ab dem Schuleintritt besonders beliebt. Da sie in diesem Alter immer besser mit Sprache umgehen können, finden sie zunehmend Gefallen an Wortwitz und frechem Humor. Generell wird Spannung wichtiger, manche suchen bereits bewusst nach Nervenkitzel und Grusel. Kinder Anfang des Grundschulalters haben meist schon einige Film- und Fernseherfahrung gesammelt. Geschichten können also schon etwas komplexer sein. Die Länge eines Spielfilms ist möglich, sollte aber die Ausnahme sein.
Infos und Tipps, die dabei helfen können, dass der Medienalltag entspannter läuft: Wann ist die „beste“ Zeit für Medien, wie lange ist in Ordnung, welche Regeln sind sinnvoll und wie bekommt man Geschwister unter einen Hut?
Viele Kinder kennen YouTube schon von klein auf. Bis zum Ende des Grundschulalters ist YouTube Kids die bessere Wahl. Warum das so ist und weitere Infos gibt es im Text zu YouTube Kids. Im Laufe der Grundschulzeit werden die Kinder aber auch immer mehr auf andere Social-Media-Plattformen aufmerksam. Sie bekommen Medientrends mit und interessieren sich für Influencer*innen. Alles, was Eltern zu Social Media wissen sollten, ist hier zu finden:
Die meisten Grundschulkinder haben schon einmal ein Video auf YouTube angesehen. Auch Videos, die ursprünglich von Instagram oder TikTok stammen, sind weit verbreitet. Damit Eltern im Blick haben, welche Kanäle in Ordnung sind und welche nicht, hier eine Zusammenstellung. Noch viel mehr gibt es hier: